FAQs - Frage und Antwort
Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage?
Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage hängt von der Größe und Leistung der Module ab. Mit den aktuell verfügbaren Modulen können Sie von folgenden Richtwerten ausgehen:
- 1 Kilowattpeak (kWp): Etwa 6 m² Flächenbedarf, erzeugt ca. 1.100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.
- 1 m² Modulfläche: Liefert durchschnittlich ca. 183 kWh pro Jahr.
Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung und weiteren Faktoren variieren.
Wie schnell amortisiert sich eine Photovoltaikanlage?
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:
- der Anlagengröße,
- den gewählten Komponenten,
- der vorhandenen Infrastruktur und
- dem Stromverbrauch vor Ort.
In der Regel rechnet sich die Investition bereits nach 10 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt erzeugt Ihre Anlage kostenlosen Strom und spart Ihnen langfristig Energiekosten.
Die Einspeisetarife sinken – ist eine Photovoltaikanlage dennoch wirtschaftlich?
Ja, eine Photovoltaikanlage bleibt auch bei sinkenden Einspeisetarifen wirtschaftlich. Denn der Fokus liegt zunehmend auf dem Eigenverbrauch: Jede Kilowattstunde, die Sie selbst erzeugen und nutzen, spart bares Geld.
Zudem ist Ihre Anlage eine langfristige Investition mit einer Lebensdauer von mindestens 25 Jahren – ein treuer Begleiter, der Ihre Energiekosten nachhaltig senkt und Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen macht.
Ich möchte meinen Photovoltaik-Strom verkaufen – wo kann ich das machen?
Am wirtschaftlichsten ist es, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms direkt zu nutzen. So sparen Sie nicht nur den Energiepreis, sondern auch Netzgebühren, Steuern und Abgaben.
Wenn Sie dennoch Strom verkaufen möchten, können Sie:
- Ihren Stromversorger kontaktieren: Erkundigen Sie sich, welchen Tarif Ihr Anbieter für eingespeisten Sonnenstrom anbietet.
- Private Vermarkter nutzen: Es gibt Unternehmen, die sich auf den Handel mit Strom aus Photovoltaikanlagen spezialisiert haben und attraktive Angebote machen können.
Funktioniert eine Photovoltaikanlage auch bei Stromausfall?
In der Regel wird eine Photovoltaikanlage bei einem Stromausfall aus Sicherheitsgründen automatisch vom Netz getrennt.
Möchten Sie auch bei einem Stromausfall versorgt sein, ist dies mit einem Batteriespeicher und einem Inselbetriebssystem möglich. Diese Systeme stellen sicher, dass Ihre Anlage unabhängig vom Netz arbeitet und weiterhin Strom liefert.
Kann eine Photovoltaikanlage in den Wintermonaten genug Strom erzeugen?
Photovoltaikanlagen liefern rund zwei Drittel ihres Jahresertrags in den Sommermonaten. Dennoch können sie auch im Winter Strom erzeugen, wenn auch in geringeren Mengen.
- Höhere Effizienz bei Kälte: Kalte Temperaturen führen zu einer besseren Leistung der Module. Allerdings ist die verfügbare Sonneneinstrahlung kürzer, was die Tageserträge reduziert.
- Einstrahlwinkel der Sonne: Im Winter steht die Sonne tiefer, wodurch der Ertrag geringer ist. Eine steilere Aufstellung der Module kann die Effizienz in dieser Zeit jedoch verbessern.
- Bifaziale Module: Diese speziellen Module erzeugen Strom sowohl aus direktem als auch aus reflektiertem Licht. Durch die Reflexion von Schnee oder Wasser können sie insbesondere in schneereichen Gebieten höhere Wintererträge erzielen.
Die Frage, ob „genug Strom“ erzeugt wird, hängt letztlich von Ihrem individuellen Strombedarf ab. Eine optimale Planung Ihrer Anlage berücksichtigt diese Faktoren, um möglichst hohe Erträge das ganze Jahr über zu gewährleisten.
Wo kann ich ein defektes Modul, Energiespeicher oder Wechselrichter entsorgen?
Seit dem 1. Juli 2014 fallen Photovoltaik-Module unter die Österreichische Elektroaltgeräte-Verordnung (EAG-VO). Das bedeutet, dass Hersteller, Importeure und Händler (Erst-in-Verkehr-Bringer) verpflichtet sind, die von ihnen in Österreich in Verkehr gebrachten Module unentgeltlich vom Endverbraucher zurückzunehmen.
- Rücknahme von Modulen: Wenn Sie ein defektes Modul entsorgen müssen, wenden Sie sich an das Unternehmen, bei dem Sie das Modul gekauft haben. Diese sind verpflichtet, die Module zurückzunehmen – unabhängig davon, ob sie vor oder nach dem 1. Juli 2014 verkauft wurden.
- Ältere Module: Auch ältere Module, die vor dem 1. Juli 2014 in Österreich verkauft wurden, müssen bei der Erneuerung durch moderne Module zurückgenommen werden.
Für Energiespeicher und Wechselrichter gelten ähnliche Regelungen. Wenden Sie sich ebenfalls an den Verkäufer oder Hersteller, um eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten.
Kann eine Photovoltaikanlage recycelt werden?
Ja, Photovoltaikmodule können recycelt werden. Die meisten Materialien, die in den Modulen verwendet werden, wie Glas, Aluminium und Silizium, sind recycelbar und können wiederverwertet werden.
Das Recycling von Photovoltaikanlagen trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten. Zudem sind Hersteller verpflichtet, am Rücknahmesystem für Altgeräte teilzunehmen, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Besuchen Sie uns
Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft m.b.H.
9020 Klagenfurt, Südring 242
Individueller Beratungstermin nur nach persönlicher Terminvergabe.